Jazz-Requiem nach W.A. Mozart - bekannte und doch neue Klänge

Ein besonderes Konzert ist am Samstag, den 26. April, ab 19 Uhr in der Johanneskirche Tostedt (Himmelsweg 6) zu erleben. Eine Wiederholung findet statt am Sonntag, den 27. April, ab 17 Uhr in der St. Johanniskirche in Hamburg-Harburg (Bremer Str. 9).

Der Kammerchor Nordheide unter Leitung von Kreiskantor Kai Schöneweiß bringt zusammen mit dem Jazztrio Bending Times (Christian Grosch, Toralf Schrader und Enno Lange) das bekannte Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Fassung für Chor und Jazztrio zu Gehör.
Ergänzt wird das Programm mit Motetten zu Texten des Hohen Lied der Liebe und Chorälen im Jazzgewand.

Mozart begann die Arbeit an seinem Requiem kurz vor seinem Tod. Über die Arbeit an diesem Werk ist er verstorben und konnte es nicht vollenden. In der Jazzfassung von Christian Grosch werden alle original von Mozart stammenden Chorstücke in einen neuen musikalischen Zusammenhang gebracht. Die übrigen Textteile hat Christian Grosch selbst neu hinzukomponiert. So entsteht eine Symbiose voller Freude und stiller Trauer, von sprühender Lebendigkeit und von tiefsten, fahlsten Abgründen des Todes. „Ich finde die Idee, die originalen Mozartstücke mit Musik unserer Zeit zu ergänzen, überzeugend. Gerade in der Verschränkung der beiden Klangstile zeigt sich die Brillanz der Musik Mozarts.“ erläutert Kreiskantor Schöneweiß. Am Ende befinden sich der Chor und das Jazztrio ganz in der musikalischen Gegenwart – und blicken in die Ewigkeit.

Der Eintritt kostet 10 €. Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren sind frei.
Eintrittskarten für das Konzert am 26. April gibt es ab sofort im Fachgeschäft Friesecke (Bahnhofstr. 25) und an der Abendkasse. Eintrittskarten für das Konzert am 27. April gibt es ausschließlich an der Abendkasse.

Hier (bitte anklicken) können Sie das Programm ansehen. 

Kammerchor Nordheide – anspruchsvolle Chormusik projektweise erarbeiten

Ein Ensemble im Kirchenkreis Hittfeld

Projektbezogenen Proben am Samstagnachmittag und ein Konzert als Abschluss. So arbeitet Kreiskantor Kai Schöneweiß mit dem Kammerchor Nordheide. Das Ensemble ist für interessierte Chorsänger:innen aus dem Landkreis Harburg und darüber hinaus offen. Die Besetzung variiert von Probenphase zu Probenphase. Von den Teilnehmenden wird Chorerfahrung erwartet. Oftmals wird Material zur häuslichen Vorbereitung zur Verfügung gestellt. 

Projekte für 2025

2025 wird es zwei Chorprojekte geben. Im April 2025 wird es eine erneute Aufführung des Jazz-Requiems in Tostedt geben. Das zweite Projekt wird am 11. Oktober mit einem Konzert in der Buchholzer Pauluskirche mit Musik für Chor und Orgel zu einem Abschluss kommen.  

Weitere erfahrene Sängerinnen und Sänger dürfen sich sich gerne bei Kreiskantor Kai Schöneweiß (kai.schoeneweiss@evlka.de, telefonisch erreichbar unter 04182-40 44 342) für weitere Informationen melden. 

Vergangene Projekte

Eine erste Probenphase ab Oktober 2019 hat leider durch Corona ein jähes Ende gefunden. Umso erfreulicher, dass einige Sängerinnen und Sänger aus dieser Probenphase im Sommer 2021 sich wiedergefunden haben und im Oktober 2021 ein Konzert gemeinsam mit dem Johann-Rosenmüller-Ensemble gestalten werden. Im Jahr 2022 stand das Projekt unter dem Titel "Was für ein Vertrauen!". Es wurden Stücke für Chor und Orgel von Heinrich Schütz, Heinrich Hartmann, Felix Mendelssohn Bartholdy und César Franck erarbeitet.

2023 gestaltete der Kammerchor am Karfreitag die Andacht zur Sterbestunde Jesu in Tostedt mit Musik von Palestrina und einer frühbarocken Passionsvertonung. Das zweite, größere Projekt war die niedersächsische Erstaufführung des Jazz-Requiems von Christian Grosch. Dieses Werk nutzt die Musik des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart, verbindet es aber mit Elementen der Jazzmusik, die vom Komponisten ergänzt werden. Neben dem Chor wirken noch ein Jazztrio aus Klavier, Schlagzeug und Kontrabass mit. Dieser neue, klangliche Rahmen lässt bekannte Musik in ganz neuem Licht erstrahlen. 

Im Jahr 2024 standen zwei ganz unterschiedliche Projekte auf dem Programm. Im Frühjahr wurde die Brockes- Passion von Georg Friedrich Händel in einer Bearbeitung für Kammerchor und Solistentrio bestehend aus Sopran, Oboe und Orgel in Hollenstedt aufgeführt. Unter dem Titel "Serenade - Lieder von Nacht und Liebe" erklang im Herbst ganz unterschiedliche Musik aus Barock, Romantik und Moderne für Chor a capella oder mit Klavierbegleitung in Tostedt.